Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 23. August 2025
1. Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist jeweils die Praxis, die Digitale-Anamnese.cloud zur Erfassung von Anamnesedaten einsetzt. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Praxis erhalten Sie direkt von Ihrer Praxis.
Betreiber der Plattform (Dienstleister/Auftragsverarbeiter)
DigitaleAnamnese Timo Bühler
Friedrichstraße 7
D-64342 Seeheim-Jugenheim
E-Mail: digitale-anamnese[at]gmx.de
Fax-Nr: +49 (0)6257 / 9199839
Hinweis
Bitte wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) direkt an Ihre behandelnde Praxis, da diese für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist.2. Zweck der Datenverarbeitung
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Dazu zählen z. B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum sowie Gesundheitsangaben.
Warum werden personenbezogene Daten erfasst?
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist. Daher halten wir uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (DSGVO). Bei Fragen zum Datenschutz der Plattform können Sie sich an die unter Punkt „1. Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter“ genannten Kontaktdaten wenden. Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung) direkt gegenüber Ihrer behandelnden Praxis geltend zu machen sind.
Die Web-Anwendung dient der digitalen Erfassung von Anamnesedaten im Auftrag von Arztpraxen oder anderen Einrichtungen im Gesundheitsbereich (z. B. Physiotherapiepraxen, Personal-Training-Studios). Diese werden nachfolgend „Praxen“ genannt. Die erfassten Daten werden ausschließlich für die Anamnese verwendet. Dies umfasst insbesondere die Vorbereitung und Durchführung medizinischer Behandlungen oder Trainings. Für die weitere Nutzung und Speicherung der Daten sind die Praxen als Verantwortliche im Sinne der DSGVO zuständig.
3. Ort der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenarten
Die Web-Anwendung wird über einen Cloud-Anbieter mit Serverstandorten in Deutschland oder der EU gehostet. Unser Hosting-Dienstleister verarbeitet Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Die Datenerfassung erfolgt client-seitig auf dem Gerät des Nutzers. Die erfassten Daten werden lokal im Local Storage des Webbrowsers zwischengespeichert und beim Absenden per E-Mail an die Praxis mittels Transportverschlüsselung (TLS) und ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übermittelt. Nach dem Versand werden die Daten im Local Storage gelöscht.
Datenarten
Die Eingabe der personenbezogenen Daten erfolgt über das Ausfüllen des Anamnese-Formulars. Es werden folgende Datenarten auf dem Gerät des Nutzers verarbeitet.
- Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten - E-Mail/Telefonnummer, Versicherungsdaten)
- Gesundheitsdaten (Unfall/Verletzung, Symptome, Krankheitsgeschichte)
- ggf. Diagnose- und Therapiedaten (übermittelte Angaben durch Patient:innen)
Die angegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Übermittlung der Anamnesedaten verwendet und nicht für Werbezwecke genutzt.
Cookies
Die Web-Anwendung verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, z. B. zur Speicherung der Spracheinstellung (z. B. „de“ für Deutsch, „en“ für Englisch). Es werden keine Tracking- oder Analyse-Cookies eingesetzt.
Chatbot-Nutzung
Zur Unterstützung beim Ausfüllen des Anamnesebogens steht ein Chatbot bereit, der allgemeine Hinweise zur Bedienung und Informationen über die Praxis geben kann. Eine Verknüpfung mit Anamnesedaten erfolgt nicht.
- Keine medizinischen Beratungen: Der Chatbot beantwortet keine medizinischen oder persönlichen Fragen.
- Datenverarbeitung: Ihre Eingaben werden temporär und anonymisiert in der Cloud gespeichert, um die Qualität der Anwendung und der Antworten zu verbessern.
- Speicherort: Die Speicherung erfolgt ausschließlich innerhalb der EU.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch freiwillige Nutzung des Chatbots).
- Speicherdauer: Chatbot-Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
4. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Digitale-Anamnese.cloud erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen): Die Erfassung der Anamnesedaten ist zur Vorbereitung und Durchführung der Behandlung oder des Trainings in der jeweiligen Praxis erforderlich.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Soweit Sie freiwillig zusätzliche Angaben im Anamnesebogen machen oder den Chatbot nutzen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung gilt nur für die jeweilige Sitzung.
- Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG (besondere Kategorien personenbezogener Daten): Gesundheitsdaten werden ausschließlich zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, der medizinischen Diagnostik sowie für die Versorgung oder Behandlung in der Praxis verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
5. Auftragsverarbeitung
Digitale-Anamnese.cloud verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag der jeweiligen Praxis. Mit allen Praxen bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Praxen bleiben für die Rechtmäßigkeit und den Zweck der Verarbeitung verantwortlich. Bitte wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) direkt an Ihre behandelnde Praxis.
Unser Hosting-Dienstleister und ggf. weitere technische Dienstleister werden ausschließlich als Unterauftragsverarbeiter innerhalb der EU eingesetzt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzanforderungen verpflichtet.
6. Übermittlung und Speicherung
Die von Ihnen im Anamnese-Formular eingegebenen Daten werden ausschließlich temporär auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, um eine sichere Übergabe zu ermöglichen. Nach dem Absenden werden die Daten per E-Mail in einer passwortgeschützten ZIP-Datei an die jeweilige Praxis übermittelt. Die Übertragung erfolgt nach dem Stand der Technik mit Transportverschlüsselung (TLS), sofern dies von den beteiligten Servern unterstützt wird. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung findet nicht statt. Nach dem Versand werden die Daten im Local Storage Ihres Browsers gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung durch Digitale-Anamnese.cloud erfolgt nicht. Unser Hosting-Dienstleister stellt ausschließlich die technische Infrastruktur innerhalb der EU bereit (siehe Abschnitt 5 „Auftragsverarbeitung“). Die weitere Speicherung und Aufbewahrung der Anamnesedaten liegt in der Verantwortung der jeweiligen Praxis. Diese ist auch verpflichtet, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umzusetzen. Eine Übermittlung an Dritte außerhalb dieses Auftragsverarbeitungsverhältnisses findet nicht statt.
7. Sicherheit
Zum Schutz personenbezogener Daten setzt Digitale-Anamnese.cloud geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein. Dazu gehören insbesondere:
- Nutzung ausschließlich verschlüsselter Verbindungen (HTTPS/TLS)
- Zugriffsbeschränkungen und rollenbasierte Zugriffsrechte
- Protokollierung und Überwachung sicherheitsrelevanter Ereignisse
- regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches der eingesetzten Systeme
- Hosting ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU mit zertifizierten Sicherheitsstandards
Eine Speicherung von Anamnesedaten auf unseren Systemen erfolgt nicht (siehe Abschnitt 6 „Übermittlung und Speicherung“). Die jeweilige Praxis ist verpflichtet, ebenfalls geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der von ihr gespeicherten und verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
8. Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 DSGVO folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Bitte beachten Sie: Die Verarbeitung Ihrer Anamnesedaten erfolgt im Auftrag der jeweiligen Praxis. Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) wenden Sie sich daher bitte direkt an Ihre behandelnde Praxis.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierzu an die für Ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die Behörde des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Eine Übersicht der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Beispiel: Für Hessen ist zuständig der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, siehe
https://datenschutz.hessen.de.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn rechtliche Vorgaben oder Änderungen unserer Dienste dies erforderlich machen. Es gilt stets die zum Zeitpunkt der Nutzung aktuelle Fassung, die Sie auf der Website unter Digitale-Anamnese.cloud einsehen können. Über wesentliche Änderungen, die Ihre Rechte oder die Art der Verarbeitung betreffen, werden wir Sie rechtzeitig in geeigneter Weise informieren.